Pädagogische Leitung
Kinderkrippe
Kazmairstraße 66
D-80339 München
Tel: (089) 50 80 62 - 28
Fax: (089) 50 80 62 - 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und das Bayerische Kinderbildungs-und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)
Gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
In unserer Bewegungskrippe steht die körperliche Aktivität als Motor des Lernens im Vordergrund. Denn im Krippenalter werden viele grundlegende Fähigkeiten wie die sprachliche Entwicklung in unvergleichbarer Geschwindigkeit gelernt.
Unser historisches, modern eingerichtetes Gebäude mit großem Garten beherbergt zwei Krippengruppen, jeweils 12 Kinder ab 9 Monaten bis zum Kindergartenalter.
Unsere Räume bieten herausfordernde, flexible Bewegungslandschaften für kleine Forscher und Entdecker zum selbstständigen Erkunden und Ausprobieren.
Großer geschützter Außenbereich am Haus
Bewegbare Raumgestaltung, die Neugier und Körperwahrnehmung fördert
Qualifiziertes, motiviertes Team mit überdurchschnittlichem Betreuungsschlüssel
Projekte in der Krippe
Speisepläne, die z.B. kulturelle Anforderungen berücksichtigen
Vertraute Umgebung über Jahre: von der Krippe bis zum Hort, solange es verfügbare Plätze gibt.
Eine starke Einrichtung dank unseres Trägers:
St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR
Alle wichtigen Informationen zu Corona hat die Landeshauptstadt München auf www.muenchen.de/corona für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie sich ein Bild von unserem Haus machen wollen, finden Sie eine Fotogalerie unter der Rubrik ‘Unser Haus’.
Die Schließtage unseres Kinderhauses finden Sie in der Infothek.
Unsere Kinderkrippe verfügt über viel Platz inner- und außerhalb des Gebäudes. Wir betrachten die tägliche Bewegung als Motor des Lernens. Deshalb gestalten wir die Lebensräume unserer Einrichtung sowie die funktionale Raumausstattung so, dass die Kinder jederzeit zu einer gesunden Bewegung angeregt werden.
Jedes Kind ist einzigartig. Wir achten Ihr Kind als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen und Kompetenzen. Als Entwicklungsbegleiter unterstützen wir jedes Kind seinen Bedürfnissen entsprechend auf dem Weg zu einem gemeinschaftsfähigen Menschen.
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die christlichen Werte wie Akzeptanz, ehrliches Miteinander und ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt. Wir wollen in unserem Haus allen Familien unterschiedlicher Kulturen und Religionen offen begegnen. Damit wir Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung in unserem Kinderhaus und auf seinem Weg in die Zukunft bieten können, legen wir Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Weitere Informationen dazu lesen Sie bitte im Konzept.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs im Westen Münchens ein neuer Stadtbezirk, die „Schwanthaler Höh". Eine große Anzahl an Kindern musste betreut werden, und so wurde 1883 das jetzige Kinderhaus St. Rupert als „Kinderbewahranstalt und Kinderhort" errichtet.
Als diese nicht mehr ausreichte, wurde 1904 die „Rupertusanstalt" gegründet. Hier betreuten die Mallersdorfer Schwestern täglich bis zu 480 Kinder im Alter von zwei bis vierzehn Jahren. Am 25. Februar 1945 wurde das Haus bei einem Bombenangriff fast vollständig zerstört.
1954 war der Wiederaufbau abgeschlossen und das Kinderheim konnte eingeweiht werden. Im Jahr 2000 beendeten die Mallersdorfer Schwestern ihren segensreichen Dienst im Kinderhaus St. Rupert. 2008 ging die Einrichtung von der Vinzenzkonferenz St. Rupert an den St. Vinzentius-Zentralverein über. Dieser begann 2010 mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen.
Krippe St. Rupert München
Kazmairstraße 66
D-80339 München
Tel: (089) 50 80 62 - 28
Fax: (089) 50 80 62 - 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Träger der Kinderkrippe St. Rupert ist der St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR (Körperschaft des öffentlichen Rechtes), Mitglied des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising.
Zum St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR gehören sechs Einrichtungen: die Kinderhäuser St. Benedikt, St. Rupert und Herz Jesu, die Kinderkrippe St. Rupert, das Landschulheim Schloss Grunertshofen sowie das Senioren- und Pflegeheim Vincentinum. Schwerpunkt des St. Vinzentius-Zentralvereins mit über 280 Mitarbeitern ist die Begleitung von Menschen in allen Lebensphasen und Lebenslagen.
Wir begleiten das Leben – begleiten Sie uns!
Wie bei allen Einrichtungen des St. Vinzentius-Zentralvereins sind auch in der Kinderkrippe St. Rupert Menschen für Menschen da. Bei der Obhut der Kleinen kommt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine besondere Verantwortung zu, die wir – jeder für sich und als Team – gerne übernehmen.
Angelo Campana
Päd. Fachkraft
Agnes Merkovic
Päd. Fachkraft
Eveline Popp
Päd. Fachkraft
Tel: (089) 50 80 62 - 26
Tracy Sailo
Päd. Fachkraft
Claudia Kraus
Päd. Fachkraft
Melissa Cvitko
Päd. Ergänzungskraft
Minamo Otsubo
Auszubildende (Assistenzkraft)
Tel: (089) 50 80 62 - 27
Lejla Karic
Andrea Kolbeck
Tel: (089) 50 80 62 - 24
Fax: (089) 50 80 62 - 20
(Büro in der Geschäftsstelle)
Tel: (089) 2 16 66 - 55 56
Fax: (089) 21 666 - 55 77
Hier geht es zum Download des Organigramms:
Danijela Hohl
Mara Cole
Katja Seidel
Die Aufgabe von uns als Elternbeirat ist die Vermittlung zwischen Eltern, Erziehern und Träger. Und so verstehen wir uns auch als Ansprechpartner für Eltern bei Fragen, Wünschen, Problemen und Anregungen, die wir mit der Leitung diskutieren und gemeinsam nach geeigneten Lösungen suchen.
Wir sind aber nicht nur Interessenvertreter der Eltern und deren Kinder, sondern wir unterstützen das Kinderhaus-Team bei Veranstaltungen, Planung und Umsetzung einzelner Projekte und organisieren die elterliche Mitwirkung. Die konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern und ein reger Austausch von Ideen und Anregungen liegen uns dabei am Herzen. Wir haben stets ein offenes Ohr – bitte nutzen Sie die unten aufgeführte E-Mail-Adresse oder sprechen Sie uns direkt an. Gerne können Sie auch unseren Sitzungen beiwohnen - alle Sitzungen sind öffentlich.
Alle Beiratssitzungen werden von den beteiligten Elternvertretern protokolliert, damit unsere Arbeit für alle Eltern transparent bleibt. Das aktuelle Protokoll können Sie an der Pinnwand im Erdgeschoss jederzeit einsehen. Wichtige Informationen wie Termine, Ankündigungen oder die Bitte um Mithilfe erhalten Sie auch über die Elternpost. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns auf wieder ein spannendes Jahr in St. Rupert.
Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der lebendige Dialog zwischen den Kindern, ihren Eltern und dem St. Rupert-Team ist für uns ein lebensbezogener Ansatz in der Kinderkrippe. So können wir bestmöglich auf das Wohl des einzelnen Kindes eingehen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Ansätze, Schwerpunkte und Ziele.
Verbindliche Grundlage unserer Arbeit ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Der Leitsatz dieser Bildungsoffensive lautet:
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung.
Für unsere Einrichtung bedeutet dies, dass wir die Kinder, die aus verschiedenen Kulturkreisen zu uns kommen, bestmöglich auf das Leben vorbereiten.
Wir begleiten die Familien in der Entwicklung der Grundsteine zur Entfaltung der Persönlichkeit sowie der Gesamtentwicklung des Kindes. Bildung und Erziehung gehen gehen dabei Hand in Hand. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben den Kindern christliche Werte vor und wecken gleichzeitig das Interesse für andere Kulturen und Religionen.
Die ausführliche Konzeption finden Sie hier:
Hier bekommen Sie einen Einblick in den Tagesablauf unserer Kinderkrippe:
Montag - Donnerstag: | |
7:00 - 8:00 Uhr: | Frühdienst |
8:00 - 09:00 Uhr: | Bringzeit |
8:30 - 9:30 Uhr: | Morgenkreis / gemeinsames Frühstück |
9:30 - 09:45 Uhr: | Hände waschen, Mund waschen, Zähne putzen |
9:45 - 11:30 Uhr: | Freispielzeit / Einzelförderung / Kleingruppenarbeit und Durchführung gezielter pädagogischer Bildungsangebote |
11:30 - 12:00 Uhr: | Mittagessen |
12:00 - 12:15 Uhr: | Hände waschen, Mund waschen, Umziehen |
12:15 - 14:00 Uhr: | Schlafenszeit |
14:00 - 14:45 Uhr: | Freispielzeit |
14:30 - 15:00 Uhr: | Brotzeit |
15:00 - 17:30 Uhr: | Spätdienst / Abholzeit |
durchgehend: Wickeln nach Bedarf |
Neben den Eltern tragen auch wir Verantwortung für eine ausgewogene Ernährungsweise der Kinder und sehen deren große Bedeutung für die aktuelle Gesundheit und die langfristige Gesundheitsförderung.
Die warmen Speisen in der Kinderkrippe St. Rupert werden vom Catering Service Valerians zubereitet und geliefert.
Für die optimale Nährstoffversorgung ist die Gesamtgestaltung des Speiseplanes wichtig. Die Kinder erhalten neben der warmen Mittagsmahlzeit Getränke und Obst. Dabei achten wir auf eine gesunde, ausgewogene Zutatenwahl. Der Hauptanteil unserer Lebensmittel ist dabei in Bioqualität.
weiter zum Speiseplan...
Stell dir vor…
Es gibt ein Zimmer, welches für eine Kindergruppe (9 Monate – 3 Jahre alt) vorbereitet ist…
Stell dir vor…
Die Kinder kommen in den Raum und sie tragen nur Windeln, damit sie mit ihrem ganzen Körper spüren und fühlen können. In dem Zimmer ist es ganz still und die Kinder dürfen so spielen wie sie wollen…
Stell dir vor…
Du siehst einen Wasserfall aus Maismehl, Reis, Salz, Kirschkernen oder Schaum (oder was man sich wünscht)…
Stell dir vor…
Es gibt hier unbegrenzte Möglichkeiten an Zeit zum phantasievollen Experimentieren.
Stell dir vor…
Du bist frei.
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag in der Zeit von 7:00 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag von 7:00 Uhr – 17:00 Uhr
Schließtag | 28.02.2023 |
2. Osterferienwoche | 11.04.2023 - 14.04.2023 |
Schließtag | 19.05.2023 |
2. Pfingstferienwoche | 05.06.2023 - 09.06.2023 |
Schließtag | 07.07.2023 |
Sommerferien | 07.08.2023 - 25.08.2023 |
Schließtag | 28.08.2023 |
Schließtag | 02.10.2023 |
Weihnachtsferien | 27.12.2023 - 29.12.2023 |
Angegeben ist jeweils der erste und letzte geschlossene Werktag.
Alle Angaben ohne Gewähr.
für die Kinderkrippe, gültig ab dem 01.09.2022
Innerhalb der Öffnungszeit unserer Einrichtung bieten wir Buchungszeiten
mit folgender Beitragsstaffelung an:
Kinderkrippe |
|||||||
Jahreseinkünfte | > 3 bis 4 Stunden |
> 4 bis 5 Stunden |
> 5 bis 6 Stunden |
> 6 bis 7 Stunden |
> 7 bis 8 Stunden |
> 8 bis 9 Stunden |
über 9 Stunden |
bis 50.000 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
bis 60.000 € | 30,00 € | 38,00 € | 45,00 € | 53,00 € | 60,00 € | 68,00 € | 75,00 € |
bis 70.000 € | 43,00 € | 54,00 € | 65,00 € | 77,00 € | 88,00 € | 100,00 € | 111,00 € |
bis 80.000 € | 53,00 € | 68,00 € | 83,00 € | 97,00 € | 112,00 € | 127,00 € | 141,00 € |
über 80.000 € | 61,00 € | 78,00 € | 94,00 € | 111,00 € | 128,00 € | 145,00 € | 162,00 € |
Zusätzliche Monatsbeiträge werden zum monatlichen Grundbeiträgen erhoben für:
monatlicher Elternbeitrag Kinderkrippe: |
|
Essen | 125,00 € |
Der Elternbeitrag wird für die Monate September bis August (12 Monate) erhoben.
Geschwisterermäßigung:
Voraussetzung für eine Geschwisterermäßigung ist, dass für zwei oder mehrere Geschwisterkinder, die innerhalb einer
Familiengemeinschaft leben, der Bezug von Kindergeld nachgewiesen wird.
Für die betreffenden Kinder, werden nach Antragstellung durch die Eltern beim Träger entsprechend ihrer
Ordnungsnummer (diesen Kindern werden Ordnungsnummer zugeteilt) folgende Ermäßigungen gewährt:
Kind mit Ordnungsnummer 1: reguläres Elternentgelt, keine Geschwisterermäßigung
Kind mit Ordnungsnummer 2: der Beitrag mindert sich um eine Stufe
Kind mit Ordnungsnummer 3: vollständige Erstattung des Grundbeitrages auf Antrag
Die weiteren Gebühren lauten:
Mahngebühr bei Retoure (Gebühren werden per Lastschrift eingezogen) |
5,00 € |
Eine Anmeldung Ihres Kindes ist jederzeit über das Online Portal "kita finder+" der Landeshauptstadt München möglich.
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/
Sobald uns diese Anmeldung vorliegt ist Ihr Kind in unserer Warteliste aufgenommen.
Unser Internetauftritt soll Ihnen schnell einen Überblick über unser Haus geben. Gern stellen wir Ihnen weitergehende Informationen zur Verfügung, die Sie in den folgenden Links als pdf-Datei finden.