Herzlich Willkommen
Kommissarische Leitung
Kindergarten & Hort
Kazmairstraße 66
D-80339 München
Tel: (089) 50 80 62 - 23
Fax: (089) 50 80 62 - 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und das Bayerische Kinderbildungs-und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)
St. Rupert in der Schwanthaler Höhe verfügt über einen 4000 Quadratmeter großen, bunten Garten, der zum Spielen, Forschen und Toben einlädt.
In den vier Kindergartengruppen gibt es insgesamt 100 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Bis zum Schuleintritt erhalten sie bei uns reichhaltige Möglichkeiten, ihre Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Für Schulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse haben wir in zwei Hortgruppen Platz für insgesamt 50 Kinder. Nach den Hausaufgaben stehen ihnen der große Garten und verschiedene Freizeitangebote im Haus zur Verfügung.
Großer Garten, histor. Saal, Werkstatt, Turnraum, Hausaufgabenzimmer
Qualifiziertes, motiviertes Team mit überdurchschnittlichem Betreuungsschlüssel
Gruppenübergreifende Pädagogen und multiprofessionelle Fachkräfte
Speisepläne, die z.B. kulturelle Anforderungen berücksichtigen
Projekte in Kunst, Musik, Theater, "Jung trifft Alt"
Eine starke Einrichtung dank unseres Trägers:
St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR
Aktuelle Informationen
Wir nehmen den Coronavirus ernst und haben für Sie Informationen von der Landeshauptstadt München, vom Referat für Gesundheit und Umwelt:
Kinderbetreuung in Zeiten der Corona Pandemie - Stufenplan
Alle wichtigen Informationen hat die Landeshauptstadt München auf www.muenchen.de/corona für Sie zusammengestellt.
Wir sehen Ihr Kind als eigenständige Persönlichkeit, die wir durch ganzheitliche Bildungsangebote fördern. In der Entfaltung seiner Kompetenzen zu einem eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Menschen sind wir Entwicklungsbegleiter für Ihr Kind.
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die christlichen Werte, wie Akzeptanz, ehrliches Miteinander und ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt. Wir wollen in unserem Haus allen Familien unterschiedlicher Kulturen und Religionen offen begegnen. Damit wir Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung in unserem Kinderhaus und auf seinem Weg in die Zukunft bieten können, legen wir Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Weitere Informationen dazu lesen Sie bitte im Konzept.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs im Westen Münchens ein neuer Stadtbezirk, die „Schwanthaler Höh". Eine große Anzahl an Kindern musste betreut werden, und so wurde 1883 das jetzige Kinderhaus St. Rupert als „Kinderbewahranstalt und Kinderhort" errichtet. Als diese nicht mehr ausreichte, wurde 1904 die „Rupertusanstalt" gegründet. Hier betreuten die Mallersdorfer Schwestern täglich bis zu 480 Kinder im Alter von zwei bis vierzehn Jahren. Am 25. Februar 1945 wurde das Haus bei einem Bombenangriff fast vollständig zerstört.
1954 war der Wiederaufbau abgeschlossen und das Kinderheim konnte eingeweiht werden. Im Jahr 2000 beendeten die Mallersdorfer Schwestern ihren segensreichen Dienst im Kinderhaus St. Rupert. 2008 ging die Einrichtung von der Vinzenzkonferenz St. Rupert an den St. Vinzentius-Zentralverein über. Dieser begann 2010 mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen.
Kinderhaus St. Rupert München
Kazmairstraße 66
D-80339 München
Tel: (089) 50 80 62 - 23
Fax: (089) 50 80 62 - 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Träger des Kinderhauses St. Rupert ist der St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR (Körperschaft des öffentlichen Rechtes), Mitglied des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising.
Zum St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR gehören sechs Einrichtungen: die Kinderhäuser St. Benedikt, St. Rupert und Herz Jesu, die Kinderkrippe St. Rupert, das Landschulheim Schloss Grunertshofen sowie das Senioren- und Pflegeheim Vincentinum. Schwerpunkt des St. Vinzentius-Zentralvereins mit über 280 Mitarbeitern ist die Begleitung von Menschen in allen Lebensphasen und Lebenslagen.
Wir begleiten das Leben – begleiten Sie uns!
Wie bei allen Einrichtungen des St. Vinzentius-Zentralvereins sind auch im Kinderhaus St. Rupert Menschen für Menschen da. Dabei kommt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine besondere Verantwortung zu, die wir – jeder für sich und als Team – gerne übernehmen.
Päd. Fachkraft:
Stavroula Vrakopoulou
Päd. Ergänzungskraft:
Stergiani Stanga
Auszubildender (Optiprax):
Stefan Hügel
Tel: (089) 50 80 62 - 17
Päd. Fachkraft:
Verena Weber
Päd. Fachkraft:
Fajka Dobrilovic
Päd. Ergänzungskraft:
Karolina Elsner
Tel: (089) 50 80 62 - 15
Päd. Fachkraft:
Olga Solodownikow
Päd. Ergänzungskraft:
Michael Majer
Päd. Ergänzungskraft:
Eleni Mentesidou
Assistenzkraft:
Alina Jasmin Khan
Tel: (089) 50 80 62 - 14
Päd. Fachkraft:
Waltraud Hauer
Päd. Fachkraft:
Sanja Dedic
Päd. Ergänzungskraft:
Valniza Nobre Weishaupt
Auszubildende:
Ermina Mekic
Tel: (089) 50 80 62 - 25
Päd. Fachkraft:
Ahmet Amet
Päd. Ergänzungskraft:
Evangelos Mazarakis
Päd. Ergänzungskraft:
Almina Derzic
Tel: (089) 50 80 62 - 12
Päd. Fachkraft:
Lejla Karic
Päd. Ergänzungskraft:
Selma Muric-Popovic
Päd. Ergänzungskraft:
Anamarija Rados
Tel: (089) 50 80 62 - 22
Liane Kupfer
Virgil Faciu
Annika Krugljaks
Tel: (089) 50 80 62 - 24
Fax: (089) 50 80 62 - 20
(Büro in der Geschäftsstelle)
Tel: (089) 2 16 66 - 55 56
Fax: (089) 21 666 - 55 77
Eva Reinhauer
Silja Schlichtmeier
Erika Csibi
Harisa Isakovic
Philipp und Gina Wick
Bettina Liakis
Tea Mchedlishvili
Sandra Faigl
Ebru Fiedler
Alexandra Kaltsikis
Marija Rados
Katrin Schelle
Bilgin Almali
Dieter Wenzel
Die Aufgabe von uns als Elternbeirat ist die Vermittlung zwischen Eltern, Erziehern und Träger. Und so verstehen wir uns auch als Ansprechpartner für Eltern bei Fragen, Wünschen, Problemen und Anregungen, die wir mit der Leitung diskutieren und gemeinsam nach geeigneten Lösungen suchen.
Wir sind aber nicht nur Interessenvertreter der Eltern und deren Kinder, sondern wir unterstützen das Kinderhaus-Team bei Veranstaltungen, Planung und Umsetzung einzelner Projekte und organisieren die elterliche Mitwirkung. Die konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern und ein reger Austausch von Ideen und Anregungen liegen uns dabei am Herzen. Wir haben stets ein offenes Ohr – bitte nutzen Sie die unten aufgeführte E-Mail-Adresse oder sprechen Sie uns direkt an. Gerne können Sie auch unseren Sitzungen beiwohnen - alle Sitzungen sind öffentlich.
Alle Beiratssitzungen werden von den beteiligten Elternvertretern protokolliert, damit unsere Arbeit für alle Eltern transparent bleibt. Das aktuelle Protokoll können Sie an der Pinnwand im Erdgeschoss jederzeit einsehen. Wichtige Informationen an die Eltern wie Termine, Ankündigungen oder die Bitte um Mithilfe lassen wir Ihnen auch über die Elternpost zukommen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns auf eine gemeinsame, spannende Zeit in St. Rupert.
Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der lebendige Dialog zwischen den Kindern, ihren Eltern und dem St. Rupert-Team ist für uns ein lebensbezogener Ansatz im Kinderhaus. So können wir bestmöglich auf das Wohl des einzelnen Kindes eingehen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Ansätze, Schwerpunkte und Ziele.
Verbindliche Grundlage unserer Arbeit ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Der Leitsatz dieser Bildungsoffensive lautet: Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung.
Für unsere Einrichtung bedeutet dies, dass wir die Kinder, die aus verschiedenen Kulturkreisen zu uns kommen, bestmöglich auf das Leben vorbereiten. Die Erzieherinnen und Erzieher legen die Grundsteine zur Entfaltung der Persönlichkeit, der Begabungen und der geistig-körperlichen Fähigkeiten. Bildung und Erziehung gehen dabei Hand in Hand. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben den Kindern christliche Werte vor und wecken gleichzeitig das Interesse für andere Kulturen und Religionen.
Die ausführliche Konzeption finden Sie hier:
Tagesablauf im Kindergarten
|
Tagesablauf im Hort
|
Tagesablauf im Hort
|
![]() |
![]() |
![]() |
Ferienbetreuung im Hort: In den Ferien bieten wir den Hortkindern ab 7:00 Uhr die Möglichkeit, den Frühdienst im Kindergarten zu besuchen. Im Hort erwarten wir die Kinder bis spätestens 9:00 Uhr. Anschließend gibt es ein Ferienprogramm, bei dem die Kinder selbst mitbestimmen dürfen, mit Mittagessen, Brotzeit und Freispiel.
Ab ca. 15:00 Uhr ist dann Abhol- und Heimgehzeit.
Neben den Eltern tragen auch wir Verantwortung für eine ausgewogene Ernährungsweise der Kinder und sehen deren große Bedeutung für die aktuelle Gesundheit und die langfristige Gesundheitsförderung.
Die warmen Speisen im Kinderhaus St. Rupert werden von der dem Einrichtungsträger gehörenden, zentralen Küche des Senioren- und Pflegeheims Vincentinum zubereitet.
Für die optimale Nährstoffversorgung ist die Gesamtgestaltung des Speiseplanes wichtig. Die Kinder erhalten neben der warmen Mittagsmahlzeit Getränke und Obst. Wir achten auf pflanzliche Lebensmittel – fettreiche Lebensmittel und Süßwaren bilden die Ausnahme.
Gern stellen wir Ihnen Lebensmittelempfehlungen für die mitgegebenen Brotzeiten und die restlichen Mahlzeiten des Tages zur Verfügung.
weiter zum Speiseplan...
Neben den laufenden spannenden Aktionen in unserem Kindergartenalltag bieten wir derzeit folgende gruppenübergreifende Projekte für die Kinder an:
mehr zu diesem Projekt
mehr zu diesem Projekt
mehr zu diesem Projekt
mehr zu diesem Projekt
mehr zu diesem Projekt
Öffnungszeiten: Montag – Freitag in der Zeit von 7:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kindergarten:
Buchungen sind innerhalb der Öffnungszeiten zwischen 4,0 und 10,5 Stunden möglich.
Hort:
Ferienbuchungen bis zu 10,5 Stunden sind möglich.
Weihnachtsferien | 23.12.2020 - 06.01.2021 |
Schließtag | 01.03.2021 |
Osterferien (2. Ferienwoche) |
06.04.2021 - 09.04.2021 |
Schließtag (Betriebsausflug) | 09.07.2021 |
Sommerferien | 09.08.2021 - 29.08.2021 |
Schließtag (Plantag) | 30.08.2021 |
Schließtag | 18.10.2021 |
Weihnachtsferien | 23.12.2021 - 31.12.2021 |
Angegeben ist jeweils der erste und letzte geschlossene Werktag.
Alle Angaben ohne Gewähr.
für den Kindergarten, gültig ab dem 01.09.2019
Innerhalb der Öffnungszeit unserer Einrichtung bieten wir Buchungszeiten
mit folgender Beitragsstaffelung an:
Kindergarten |
|||||||
Beitragsstaffelung | > 3 bis 4 Stunden | > 4 bis 5 Stunden | > 5 bis 6 Stunden | > 6 bis 7 Stunden | > 7 bis 8 Stunden | > 8 bis 9 Stunden | über 9 Stunden |
Elterngeld in Euro (einkommensunabhängig) |
38,00 € | 48,00 € | 58,00 € | 69,00 € | 79,00 € | 90,00 € | 100,00 € |
tatsächliches Elternentgelt nach Abzug des Beitragszuschusses in Höhe von bis zu 100 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Innerhalb der Öffnungszeit unserer Einrichtung bieten wir Buchungszeiten
mit folgender Beitragsstaffelung an:
Kinderhort |
||||
Jahreseinkünfte | > 3 bis 4 Stunden |
> 4 bis 5 Stunden |
> 5 bis 6 Stunden |
über 6 Stunden |
bis 45.000 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
bis 50.000 € | 51,00 € | 53,00 € | 55,00 € | 57,00 € |
bis 55.000 € | 70,00 € | 77,00 € | 79,00 € | 82,00 € |
bis 60.000 € | 85,00 € | 95,00 € | 106,00 € | 116,00 € |
über 60.000 € | 98,00 € | 109,00 € | 121,00 € | 133,00 € |
Zusätzliche Monatsbeiträge werden zum monatlichen Grundbeiträgen erhoben für:
monatlicher Elternbeitrag Kindergarten: |
monatlicher Elternbeitrag Hort: |
|
Essen | 85,00 € | 85,00 € |
Der Elternbeitrag wird für die Monate September bis August (12 Monate) erhoben.
Geschwisterermäßigung für Kinderhort:
Voraussetzung für eine Geschwisterermäßigung ist, dass für zwei oder mehrere Geschwisterkinder, die innerhalb einer
Familiengemeinschaft leben, der Bezug von Kindergeld nachgewiesen wird.
Für die betreffenden Kinder, werden nach Antragstellung durch die Eltern beim Träger entsprechend ihrer
Ordnungsnummer (diesen Kindern werden Ordnungsnummer zugeteilt) folgende Ermäßigungen gewährt:
Kind mit Ordnungsnummer 1: reguläres Elternentgelt, keine Geschwisterermäßigung
Kind mit Ordnungsnummer 2: der Beitrag mindert sich um eine Stufe
Kind mit Ordnungsnummer 3: vollständige Erstattung des Grundbeitrages auf Antrag
Die weiteren Gebühren lauten:
Mahngebühr bei Retoure (Gebühren werden per Lastschrift eingezogen) |
5,00 € |
Eine Anmeldung Ihres Kindes ist jederzeit über das Online Portal "kita finder+" der Landeshauptstadt München möglich.
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/
Sobald uns diese Anmeldung vorliegt, ist Ihr Kind in unserer Warteliste aufgenommen.
Da wir großen Wert darauf legen, Sie und Ihr Kind persönlich kennen zu lernen, freuen wir uns über Ihren Besuch. Hier bekommen Sie einen ersten Eindruck von den räumlichen Gegebenheiten, den MitarbeiterInnen unseres Hauses und den pädagogischen Grundsätzen unseres Handelns.
Unser Internetauftritt soll Ihnen schnell einen Überblick über unser Haus geben. Gern stellen wir Ihnen weitergehende Informationen zur Verfügung, die Sie in den folgenden Links als pdf-Datei finden.